Silikon vs. FKM

FKM

Silikon vs. FKM

Silikon vs. FKM – was sind die Unterschiede?

Silikon und FKM konkurrieren in vielen Anwendungen. Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften von Silikonkautschuk und wie er im Vergleich zu Fluorkautschuk, einem auf Fluorkautschuk (FKM) basierenden Elastomer, abschneidet.

Obwohl sich Silikon und Fluorkautschuk in ihren Eigenschaften recht ähnlich sind, sorgen die Fluorgruppen (Trifluorpropyl) für deutliche Unterschiede in der chemischen Beständigkeit und Verträglichkeit, was zu einem breiteren Anwendungsspektrum führt.

FKM-Eigenschaften

  • -20 ° bis 250 ° C Temperaturbereich
  • ausgezeichneter Kompressionssatz
  • ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit
  • das. 10 MPa Zugfestigkeit
  • gute Abriebfestigkeit
  • nicht verträglich mit: Aminen, sauerstoffhaltigen Lösemitteln, Lacklösemitteln
  • Kompatibel mit: Säuren, Alkoholen, sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln, Laugen, Kraftstoffen und Kohlenwasserstoffen, Mineralölen
  • gute Stanzbarkeit

Silikoneigenschaften

  • -50° bis 230°C
  • ausgezeichneter Kompressionssatz
  • ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit
  • das. 5 MPa Zugfestigkeit
  • schlechte Abriebfestigkeit
  • nicht kompatibel mit: Kohlenwasserstoff-Brennstoffen, Laugen und Säuren, Dampf über 121 ° C, Trichlorethylen, aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • Kompatibel mit: Ölen, Bremsflüssigkeiten, heißem und kaltem Wasser, Salzwasser, hochmolekularen Chlorkohlenwasserstoffen, feuerbeständiger Hydraulikflüssigkeit, Ozon
  • gute Stanzbarkeit

Vergleich Silikon und FKM

Silikon und Fluorcarbon haben sehr ähnliche Temperaturbereiche, jedoch eignet sich Silikon generell besser für Tieftemperaturanwendungen bei -20 °C. Fluorcarbon hält höheren Temperaturen bei 250 °C stand, obwohl Silikon mit Zusatz von Hitzestabilisatoren und Flammschutzmitteln übertreffen kann diesen Wert und bieten Temperaturwerte bis 300 °C und sind damit eine Lösung für Hochtemperaturanwendungen.

Beide weisen eine sehr ähnliche Abriebfestigkeit (mittelmäßig bis schlecht) auf, was ihre Leistungsfähigkeit bei dynamischen Anwendungen einschränkt, und sie haben aufgrund ihrer hervorragenden Druck- und Witterungsbeständigkeit ähnliche Leistungsfähigkeiten bei langlebigen Anwendungen.

Die Zugfestigkeit von Fluorkautschuk ist mit 10 MPa höher als die von Silikon, was es zu einer idealen Wahl für Anwendungen mit hoher Kraft und hohem Druck macht.

Im Allgemeinen ist FKM aufgrund seiner chemischen Struktur ein idealer Werkstoff für Anwendungen, die eine starke chemische Kompatibilität mit Kohlenwasserstoffen, Ölen und Kraftstoffen/Erdöl erfordern.

Silikon ist ideal für statische Hochtemperatur-Dichtungsanwendungen, aber seine schlechte Verträglichkeit mit Ölen und Kohlenwasserstoffen macht FKM in solchen Fällen zu einer besseren Wahl.

Der Unterschied zwischen FPM, FKM und Viton

In der Praxis führen die Begriffe FPM, FKM und Viton sehr oft zu Verwirrung und Fehlinterpretationen. Alle diese Namen stehen stellvertretend für einen einzigen Rohstoff – Fluorkautschuk.

  • FPM ist die internationale Abkürzung nach DIN-ISO-Standard, während
  • Nach der amerikanischen Norm ASTM ist FKM die Kurzform für Fluorelastomere.
  • Viton ist das Markenzeichen des Unternehmens. DuPont Performance-Elastomere.

Share this post