Aktuelle Trends, neueste Technologien und internationale Märkte auf der Intersolar Europe 2013

Aktuelle Trends, neueste Technologien und internationale Märkte auf der Intersolar Europe 2013

München | 22.05.2013

Vom 19. bis 21. Juni 2013 wird die Messe München wieder zum Zentrum der internationalen Solarbranche. Auf der weltgrößten Fachmesse der Solarbranche, der Intersolar Europe, erwarten Besucher aus aller Welt die neuesten Trends und Produkte aus der Solarbranche. Auf der Innovationsbörse präsentieren Aussteller die innovativsten Technologien, Produkte und Lösungen. Das Vortragsprogramm PV ENERGY WORLD beschäftigt sich mit der Kombination von Photovoltaik und Energiespeichern: vom Eigenverbrauch von Solarstrom über die Netzintegration bis hin zur Präsentation neuer Energiekonzepte.

Ein Großteil der Aussteller zu diesem Thema wird in diesem Jahr erstmals in Halle B5 vertreten sein. Die Sonderschau „Rural Elektrifizierung“ beleuchtet internationale Trends in netzfernen Regionen und das „Joint Forces for Solar Intelligence and Networking Forum“ lädt zum Austausch zwischen Industrie und Handel ein. Der Intersolar AWARD zeichnet die innovativsten Unternehmen der Solarbranche aus. Die Sonderschau „PV und E-Mobilität“ präsentiert Kombinationen aus PV-Carports, Ladestationen und Elektrofahrzeugen. Abgerundet wird das vielfältige Rahmenprogramm durch verschiedene Messeführungen und Workshops, die den Besuchern praxisnahe Einblicke in die neuesten Trends in Solarthermie, Photovoltaik und Energiespeicherung bieten.

Auch das vielfältige Konferenzprogramm der Intersolar Europe Conference greift die Themen der Messe auf und vertieft die Inhalte auf internationaler Ebene. Am 19. Juni öffnet die weltgrößte Fachmesse der Solarbranche, die Intersolar Europe, auf der Messe München wieder ihre Tore. Unter dem Motto „Connecting Solar Business“ informieren Hersteller, Zulieferer, Großhändler, Dienstleister und Partner der Solarbranche aus aller Welt über die neuesten Trends und Entwicklungen der Solarbranche. 2013 präsentieren rund 1.500 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Photovoltaik (PV), PV-Produktionstechnik, Energiespeicherung und Solarthermie. Den ausstellenden Unternehmen steht eine Fläche von 121.000 Quadratmetern in 12 Hallen und ein großes Freigelände zur Verfügung.

Innovative products on the novelty exchange

Wenn Sie sich über die neuesten Trends und neuesten Technologien der internationalen Solarbranche informieren möchten, sind Sie auf der Neuheitenbörse auf der Intersolar Europe 2013 in Halle B2 am Stand B2.450 genau richtig. Aussteller der Messe präsentieren ihre Neuheiten in 15-minütigen Vorträgen. Nach den Vorträgen stehen die Spezialisten der jeweiligen Unternehmen für weitere Informationen zur Verfügung. 2013 präsentieren die Aussteller innovative Technologien aus den Bereichen PV und Energiespeicher, Unterkonstruktionen für Gewerbedächer und Wechselrichter mit neuen Funktionen. Ein besonderes Highlight ist in diesem Jahr die Verleihung des Intersolar AWARD, der am 19. Juni 2013 ab 16:30 Uhr auf der Neuheitenbörse stattfindet. Dort präsentieren sich auch die nominierten AWARD-Teilnehmer am 20. Juni. Die Auszeichnung wird an internationale Unternehmen verliehen, die ihre Innovationskraft mit herausragenden Dienstleistungen und Produkten bewiesen haben. Eine unabhängige Jury aus Experten aus Wissenschaft, Industrie, Forschung und Fachmedien kürt bis zu drei Gewinner in den Bereichen „Photovoltaik“ und „Solarthermie“ sowie erstmals in diesem Jahr auch bei den „Solarprojekten in Europa“ Kategorie. Der renommierte Solarpreis wird von der Intersolar Europe in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) eV, Berlin, verliehen. Sponsor der Innovationsbörse ist in diesem Jahr SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel. Wissenschafts- und Fachmedien küren bis zu drei Gewinner in den Bereichen „Photovoltaik“ und „Solarthermie“ sowie erstmals in diesem Jahr auch in der Kategorie „Solarprojekte in Europa“. Der renommierte Solarpreis wird von der Intersolar Europe in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) eV, Berlin, verliehen. Sponsor der Innovationsbörse ist in diesem Jahr SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel. Wissenschafts- und Fachmedien küren bis zu drei Gewinner in den Bereichen „Photovoltaik“ und „Solarthermie“ sowie erstmals in diesem Jahr auch in der Kategorie „Solarprojekte in Europa“. Der renommierte Solarpreis wird von der Intersolar Europe in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) eV, Berlin, verliehen. Sponsor der Innovationsbörse ist in diesem Jahr SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel. Sponsor der Innovationsbörse ist SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel. Wissenschafts- und Fachmedien küren bis zu drei Gewinner in den Bereichen „Photovoltaik“ und „Solarthermie“ sowie erstmals in diesem Jahr auch in der Kategorie „Solarprojekte in Europa“. Der renommierte Solarpreis wird von der Intersolar Europe in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) eV, Berlin, verliehen. Sponsor der Innovationsbörse ist in diesem Jahr SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel. Sponsor der Innovationsbörse ist SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel. Wissenschafts- und Fachmedien küren bis zu drei Gewinner in den Bereichen „Photovoltaik“ und „Solarthermie“ sowie erstmals in diesem Jahr auch in der Kategorie „Solarprojekte in Europa“. Der renommierte Solarpreis wird von der Intersolar Europe in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) eV, Berlin, verliehen. Sponsor der Innovationsbörse ist in diesem Jahr SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel. Der renommierte Solarpreis wird von der Intersolar Europe in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) eV, Berlin, verliehen. Sponsor der Innovationsbörse ist in diesem Jahr SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel. Der renommierte Solarpreis wird von der Intersolar Europe in Kooperation mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) eV, Berlin, verliehen. Sponsor der Innovationsbörse ist in diesem Jahr SolarEdge Technologies Inc., Hod Hasharon, Israel.

Energiespeicherung, Eigenverbrauch und Netzintegration auf der Intersolar Europe 2013

Allein in diesem Jahr haben sich 170 Aussteller der Produktgruppe Energiespeicher zur Intersolar Europe angemeldet. Die meisten Aussteller befinden sich in Halle B5 und damit in unmittelbarer Nähe zum Ausstellungsbereich der Wechselrichterhersteller. Auch die PV ENERGY WORLD als internationale Bühne für neueste Technologien und Trends rund um Photovoltaik und Energiespeicher befindet sich im Zentrum der Halle B5. Im Fokus stehen dabei die aktuellen Herausforderungen der Energiewende. In Fachvorträgen werden Themen wie Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom, Speicherlösungen für Privathaushalte und Industrie- und Gewerbegebäude sowie Netzintegration vorgestellt und kommunale Energiekonzepte und Modelle von Energiegenossenschaften diskutiert. Präsentiert wird die PV ENERGY WORLD von der Intersolar Europe mit den Partnern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg und dem Verband Europäischer Automobil- und Industriebatteriehersteller (EUROBAT), Brüssel, Belgien. Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet die Sonderschau „PV und E-Mobility“ auch 2013 auf der Intersolar Europe auf dem Freigelände der Messe München statt. Im Fokus der Sonderschau stehen neueste PV-Carport-Lösungen, Ladestationen und Elektrofahrzeuge. findet 2013 wieder auf der Intersolar Europe auf dem Freigelände der Messe München statt. Im Fokus der Sonderschau stehen neueste PV-Carport-Lösungen, Ladestationen und Elektrofahrzeuge. findet 2013 wieder auf der Intersolar Europe auf dem Freigelände der Messe München statt. Im Fokus der Sonderschau stehen neueste PV-Carport-Lösungen, Ladestationen und Elektrofahrzeuge.

Rural electrification, special workshops and exhibition tours

Auf der Intersolar Europe veranstaltet BSW-Solar wieder die Sonderschau „Rural Elektrifizierung“. 13 Unternehmen präsentieren in Halle B5 am Stand B5.170 ihre Produkte und Dienstleistungen für die netzunabhängige Stromversorgung. Experten von BSW-Solar und den ausstellenden Unternehmen stehen am Stand für Fragen rund um das Thema „Elektrifizierung des ländlichen Raums“ zur Verfügung. In einem dreitägigen Vortragsprogramm teilen die ausstellenden Unternehmen ihre Erfahrungen bei der Elektrifizierung von Off-Grid-Gebieten in Afrika, Asien und Lateinamerika. Auch in diesem Jahr erhalten die Besucher in drei speziellen Workshops zu den Themenschwerpunkten „Photovoltaik auf Industrie- und Gewerbedächern – Praxis, Finanzierung, baurechtliche Anforderungen“, „Tipps und Tricks zur Installation von Speichern“ sowie „Solare Prozesswärme für Brauereien“.

Networking event of the „Joint Forces for Solar“

Die Initiative „Joint Forces for Solar“ vereint Akteure aus der gesamten Wertschöpfungskette der Solarbranche – vom internationalen Konzern bis zum lokalen Installateur. Auch in diesem Jahr treffen sich PV-Hersteller beim fünften „PV Briefing & Networking Forum Europe“ mit Installateuren und diskutieren über aktuelle und zukünftige Trends der PV-Branche. Unterstützt werden sie dabei vom Marktforschungsunternehmen EuPD Research, Bonn. Markus AW Hoehner, CEO von EuPD Research berichtet über die neuesten Entwicklungen, Zukunftschancen und aktuellen Trends im europäischen PV-Markt. Der Vortrag findet am 20. Juni auf der Neuheitenbörse (Halle B2, Stand B2.450) von 16:00 bis 18:00 Uhr statt. Anschließend im Panel „Industry Leader’s Debate on the Future of PV and Energy Storage Solutions “,

Märkte, Trends und neue Technologien auf der Intersolar Europe Conference 2013

Begleitend zur Intersolar Europe fand vom 17. bis 20. Juni 2013 wieder die Intersolar Europe Conference statt. Im ICM – Internationales Congress Center München treffen sich 2.000 Teilnehmer und rund 400 Referenten aus aller Welt zur Konferenz und ihren Side-Events. Die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen auf den internationalen Märkten, neueste Technologien und Trends werden diskutiert. Dabei wird das gesamte Spektrum der Branche von Photovoltaik über PV-Produktionstechnik und Energiespeicherung bis hin zu Solarthermie abgedeckt. Die Highlights der diesjährigen Konferenz beschäftigen sich mit den neuesten Stromspeichertechnologien, der Stabilität der Stromnetze, neuen Märkten im Nahen Osten und Nordafrika (MENA-Region), neuen Geschäftsmodellen in der PV-Branche, PV-Großkraftwerke und neue Zell- und Konzentratorkonzepte in der PV-Produktion. Im Fokus der Solarthermie-Branche stehen internationale Marktentwicklungen, neueste Trends und Entwicklungen in den Bereichen Wärmespeicher, industrielle Prozesswärme und solarthermische Großanlagen.

 

Share this post