Die Kunststoffindustrie in Deutschland im Überblick

Die Kunststoffindustrie in Deutschland im Überblick

 

Ahlhorn | 01.10.2020

Die Kunststoffindustrie in Deutschland im Überblick

Mit einem Umsatz von rund 81 Milliarden Euro im Jahr 2019 gehört die Gummi- und Kunststoffindustrie zu den führenden Branchen in Deutschland. Allein die Kunststoffindustrie erwirtschaftete einen Umsatz von rund 58 Mrd. €. Die Kunststoffindustrie hat rund 292.000 Beschäftigte, davon rund 53.000 in der Produktion. Der wichtigste Verbraucher von Kunststoffen ist die Verpackungsindustrie.
Zur deutschen Kunststoffindustrie gehören neben der kunststoffverarbeitenden Industrie auch kunststoffverarbeitende Betriebe, Kunststoffmaschinenbauer und Recyclingbetriebe.
Kunststoffe werden hauptsächlich zur Herstellung von Verpackungen verwendet. Auch in der Bau-, Automobil-, Möbel- und Elektronikindustrie, aber auch in der Landwirtschaft und Medizintechnik werden Kunststoffe eingesetzt.

Die wichtigsten Kunststoffe im Überblick

Polyethylen

Die am häufigsten in Deutschland produzierte Kunststoffart ist Polyethylen (PE). Polyethylen ist weltweit der mit Abstand am häufigsten verwendete Kunststoff und wird hauptsächlich für Verpackungen verwendet. Durch die Anpassung von Prozessparametern können gezielt Polymere mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden. Auf diese Weise können aus Polyethylen harte oder weiche Kunststoffe, aber auch Wachse, Fette und sogar Öle hergestellt werden.

Polyamid

In der Industrie werden neben PE häufig auch Polyamide (PA) eingesetzt. Polyamide sind lineare Polymere und zeichnen sich durch reißfeste Fasern aus. Im Jahr 2014 wurde mit den Materialien PA6 und PA66 ein weltweiter Umsatz von rund 20,5 Mrd. € erzielt. Typ PA6 macht den Hauptteil des gesamten Polyamidbedarfs aus. Aufgrund ihrer hervorragenden Festigkeit und Zähigkeit werden Kunststoffe aus PA häufig als Baumaterial verwendet.

Polyimid

Polyimide (PI) werden in der Elektronik-, Elektromotoren- und Medizintechnikindustrie, aber auch im Bereich des 3D-Drucks eingesetzt. Gute elektrische Isolation und Temperaturstabilität sind wesentliche Eigenschaften des Materials. Folien aus Polyimid wirken typischerweise als Isolier- und Schutzschicht auf elektrostatisch empfindlichen und zerbrechlichen Bauteilen. Ihre Schutzwirkung steht während des gesamten Herstellungsprozesses elektronischer Produkte zur Verfügung und ist oft noch im Endverbrauchsgut vorhanden.

Quellen:
  • textile-network.de
  • wikipedia.org
  • statista.com

 

Share this post