LED-Leuchten in optimaler Qualität herstellen

LED-Leuchten in optimaler Qualität herstellen

Düsseldorf | 12.04.2013

Die 2. VDI-Tagung „Lebensdauer und Qualitätssicherung in der LED-Beleuchtung“ am 26. und 27. Juni 2013 in Düsseldorf diskutierte die gesamte Wertschöpfungskette vom Paket bis zur Leuchte.

Die Konferenz beginnt mit Vorträgen zur Ökobilanz und Alterung von Mid-Power-LEDs, HP-LEDs nach LM80. Experten präsentieren, wie das Degradationsverhalten von LEDs bestimmt und modelliert werden kann. Dozenten aus Industrie und Forschung – unter anderem von Nichia, Osram, Philips sowie der TU Darmstadt und dem LED-Institut Dr. Slabke – sprechen in einer Podiumsdiskussion über ihre Erfahrungen mit LED-Packages und erläutern, wie realistisch die Lebensdauerangaben sind.

Die 2. VDI-Tagung „Lebensdauer und Qualitätssicherung in der LED-Beleuchtung“ am 26. und 27. Juni 2013 in Düsseldorf diskutierte die gesamte Wertschöpfungskette vom Paket bis zur Leuchte

Wandel in der Lichtbranche

Die Lichtindustrie befindet sich in einem technologischen Wandel. Nach wie vor können sich die europäischen Leuchtenhersteller mit Qualitätsprodukten im Wettbewerb behaupten. Aber asiatische Giganten sind bereits auf dem Vormarsch. Welche Möglichkeiten gibt es, um eine optimale Produktqualität sicherzustellen? Diese und weitere Fragen diskutieren Experten auf der 2. VDI-Tagung „Lebensdauer und Qualitätssicherung in der LED-Beleuchtung“ am 26. und 27. Juni 2013 in Düsseldorf. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.

Diverse Fachvorträge

Die Konferenz beginnt mit Vorträgen zur Ökobilanz und Alterung von Mid-Power-LEDs, Bestimmung und Modellierung von HP-Ln-LEDs. Dozenten aus Industrie und Forschung – unter anderem von Nichia, Osram, Philips sowie der TU Darmstadt und dem LED-Institut Dr. Slabke – sprechen in einer Podiumsdiskussion über ihre Erfahrungen mit LED-Packages und erläutern, wie realistisch die Lebensdauerangaben sind.

Weitere interessante Vorträge beschäftigen sich mit dem Thermomanagement und dem Einfluss des Montageprozesses auf die Lebensdauer von LEDs. Experten von BAG und Tridonic präsentieren die Qualität elektronischer Vorschaltgeräte und die Anforderungen an LED-Netzteile. Ein Themenblock der Konferenz beschäftigt sich mit der Analyse von LED-Ausfällen, Ausfallmechanismen und Risiken sowie Lebensdauermessungen von LED-Systemen. Darüber hinaus sprechen Vertreter der Lichtbranche über die Qualität und Zuverlässigkeit des LED-Lichts.

Besonderer Tag für OLED

Zum Vortrag der Konferenz, den 25. Juni 2013, wird es einen Sondertag zum Thema OLED in der Beleuchtung geben. Hier diskutieren Experten den aktuellen Stand der OLED-Technologie und OLED-Anwendungen in der Allgemeinbeleuchtung, im Automobil und in Flugzeugen sowie Fördermöglichkeiten und Entwicklungstrends.

Diffusorplatten aus Polycarbonat

Für LED-Anwendungen Dr. Dietrich Müller GmbH Diffusorfolien aus Makrofol, Lexanfolien, Polyesterfolien und anderen Folien.

Hier werden Zuschnitte und Stanzteile hergestellt, die auch teilklebend gefertigt werden können.

 

Share this post